
Kiel – Im Rahmen des Parlamentarischen Abends von Handwerk Schleswig-Holstein e. V. hat der Förderverein des Schleswig-Holsteinischen Handwerks gestern sieben junge Handwerkerinnen und Handwerker auf dem Weg zum Meisterbrief mit einem Meisterstipendium ausgezeichnet. In diesem Jahr sind es Tom Gladisch aus Gokels (Dachdecker), Swantje Nilsson aus Höhndorf (Elektronikerin), Lea Sophia Petersen von Sylt (Tischlerin), Maximilian Saggau aus Ruhwinkel (Orthopädietechnik-Mechaniker), Jonas Wartzack aus Breklum (Land- und Baumaschinenmechatroniker), Tom-Christopher Wiese aus Böel (Fleischer) und Wögen Zierke aus Oevenum (Zimmerer), die das Meisterstipendium und damit jeweils 3.000 Euro Förderung von der Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtags Kristina Herbst und dem Vorsitzenden Hans Christian Langner überreicht bekommen haben. Langner hob im Interview die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung hervor und damit auch die Notwendigkeit eines kostenfreien Zugangs zur Meisterausbildung.
„Noch immer gibt es einen Unterschied bei der Finanzierung von akademischer und beruflicher Laufbahn. Mit dem Meisterstipendium des Vereins zur Förderung des Schleswig-Holsteinischen Handwerks e. V. wollen wir Gesellinnen und Gesellen unterstützen, die die volle Bandbreite der beruflichen Bildung nutzen wollen“, sagte Langner.
Es sollen diejenigen gefördert werden, die für sich entschieden haben, sich zum Meister weiter zu qualifizieren. Dieser Schritt werde aber von vielen jungen Handwerkerinnen und Handwerker noch gescheut, weil er mit hohen Kosten verbunden sei, da er nicht vollständig über das Meister-Bafög abgedeckt sei.
Ausgezeichnet würden auf diesem Wege zukünftige Unternehmer, die in ihrer Heimat die Wirtschaft stärken und vielen Menschen einen sicheren und zukunftsfesten Arbeitsplatz bieten können werden.
Wir danken besonders dem Sparkassen- und Giroverband für die Finanzierung von zwei Stipendien in Höhe von 6.000 Euro sowie der IK Die Innovationskasse sowie den Firmen Langner und Lilienthal für die Finanzierung eines Stipendiums in Höhe von ebenfalls je 3.000 Euro.
Für den Schleswig-Holsteinischen Landtag gratulierte als Schirmherrin des Stipendienprogramms Landtagspräsidentin Kristina Herbst den jungen Handwerkern. Sie richtete ihre Worte direkt an die jungen Gesellen: „Es ist toll zu sehen und zu erleben, dass junge Menschen ihren Traum von der Selbstständigkeit, von der Übernahme von zunächst Eigenverantwortung leben und gleichzeitig auch der Gesellschaft etwas durch ihr ehrenamtliches Engagement zurückgeben.“ Sie ermutigte jeden Stipendiaten, den Weg zum Meister mit Freude und Begeisterung zu gehen, sich etwas zuzutrauen und dranzubleiben. Das sind Eigenschaften, die sie unterstützenswert findet und die in einer gelebten Demokratie unerlässlich seien.
Persönliches zu den Stipendiaten
Tom Gladisch: Dachdecker
Ausbildungsbetrieb: 2012-2015 Dachdeckerei Jan Witt (Jevenstedt). Tom Gladisch hat die Gesellenprüfung 2015 im Dachdeckerhandwerk mit „gut“ abgeschlossen. Er nimmt ab November seine Weiterbildung beim BBV des Dachdeckerhandwerks in Lübeck auf, mit dem Berufsziel als Dachdeckermeister zu arbeiten. Tom Gladisch ist Familienvater mit drei Kindern.
Swantje Nilsson: Elektronikerin Energie- und Gebäudetechnik
Ausbildungsbetrieb: 2022-2025 Elektro Steffen (Schönberg in Holstein). Swantje Nilsson hat ihre Gesellenprüfung mit der Note „gut“ bestanden. Im August beginnt ihre Weiterbildung mit dem angestrebten Abschluss der Meisterin im Elektrotechnikhandwerk beim BTZ in Heide. Ehrenamtlich engagiert sich Swantje Nilsson im Verein „Historische Eisenbahn Holsteinische Schweiz.
Lea Sophia Petersen: Tischlerin
Ausbildungsbetrieb 2019-2022 Holzbau Sylt. Lea Sophia Petersen hat die Gesellenprüfung im Tischlerhandwerk mit „gut“ abgeschlossen. Ihre Weiterbildung zur Tischlermeisterin macht sie bei der Handwerkskammer in Flensburg, mit dem Ziel, als Meisterin weiterhin auf der Insel Sylt zu arbeiten. Sie möchte sich dafür einsetzen, dass Frauen im Handwerk als eine Selbstverständlichkeit angesehen sein sollten…mehr Respekt …….ein besseres Standing … hier besteht noch Handlungsbedarf……Ehrenamtlich ist Lea Petersen bei den Pfadfindern sowie beim Kreisjugendring tätig.
Maximilian Saggau: Orthopädietechnik-Mechaniker
Ausbildungsbetrieb: 2019-2022 Stolle Sanitätshaus (Hamburg). Maximilian Saggau hat die Gesellenprüfung zum Orthopädietechnik-Mechaniker mit „gut“ abgeschlossen. Sein Meisterkurs im Orthopädiemechanikerhandwerk startet im September am Elbcampus in Hamburg. Danach plant Herr Saggau eine Anstellung als Bereichsleiter oder die Selbstständigkeit. Seine Freizeit widmet er seinen zwei Kindern und der Freiwilligen Feuerwehr.
Jonas Wartzack: Land- und Baumaschinenmechatroniker
Ausbildungsbetrieb: 2018-2022 Wüstenberg Landtechnik. Jonas Wartzack hat die Gesellenprüfung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker mit „befriedigend“ abgeschlossen. Seine Weiterbildung zum Meister wird Jonas Wartzack im Oktober bei der Handwerkskammer Flensburg beginnen. Ehrenamtlich ist er bei der freiwilligen Feuerwehr aktiv und ist Mitglied der Gesellenprüfungskommission.
Tom-Christopher Wiese: Fleischer
Ausbildungsbetrieb: 2022-2024 Fleischerei Siemsen (Osdorf). Seine Gesellenprüfung schloss Tom-Christopher Wiese mit „sehr gut“ ab. Seit Januar läuft seine Weiterbildung zum Fleischermeister im Bildungszentrum des Fleischerhandwerks (Augsburg) und möchte später den elterlichen Betrieb übernehmen. Ehrenamtlich ist er Mitglied der örtlichen Landjugend.
Wögen Zierke: Zimmerer
Ausbildungsbetrieb 2017-2020 Zimmerei Sönke Hinrichsen (Midlum). Wögen Zierke hat die Gesellenprüfung als Zimmerer mit der Note „sehr gut“ beendet. Im August beginnt seine Weiterbildung zur Meisterprüfung im Zimmererhandwerk bei der Handwerkskammer in Flensburg, mit dem Ziel als selbstständiger Zimmerermeister zu arbeiten. Ehrenamtlich ist er bei der Freiwilligen Feuerwehr Wrixum aktiv.
Hintergrund:
Mit dem Meisterstipendium fördern wir leistungsstarke Handwerksgesellinnen und -gesellen, die sich zum Handwerksmeister fortbilden wollen und sich darüber hinaus für unsere Gesellschaft engagieren. 2015 mit einem Stipendium in Höhe von 2.400 Euro gestartet, werden mittlerweile 2025 erstmalig sieben Stipendien in Höhe von jeweils 3.000 Euro an Gesellinnen und Gesellen aus unterschiedlichen Gewerken vergeben. Bis heute wurden 47 Stipendien vergeben. Diese Stipendien werden aus den Mitgliedsbeiträgen und von Sponsoren finanziert, die mit dem Handwerk seit Jahren verbunden sind. Damit konnte eine wichtige Basis für die Arbeit des Vereins geschaffen werden.


















Fotografie Carolin Kirchwehm